In Mecklenburg-Vorpommern, transport contracts are concluded on a case-by-case basis as both net and gross contracts. In net contracts, the revenue risk is generally borne by the RU, in gross contracts by the state. The form of the respective transport contract is adapted to the specific conditions of the contract on the basis of specified incentive and risk limitation regulations.
Transport contracts are service contracts and are awarded competitively. The legal basis for this is Regulation (EC) No. 1370/2007, which entered into force on 3 December 2009. Bridging or emergency measures are immediate measures to avoid traffic disruptions when individual transport contracts expire.
In Mecklenburg-Vorpommern sind im Jahr 2025 insgesamt dreizehn Verkehrsverträge leistungswirksam, die mit vier verschiedenen EVU geschlossen wurden:
Baltic Sea Coast West subnetwork
DB Regio AG
Baltic Sea Coast II subnetwork
ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH
Teilnetz Warnow Dieselauslauf (WANDA)
DB Regio AG
Teilnetz Warnow II (1. Betriebsstufe E-Netz)
DB Regio AG
Elbe Spree sub-network (NES)
ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH
Narrow-gauge railway "Molli"
Mecklenburg Bäderbahn Molli GmbH
Narrow-gauge railway "Rasender Roland"
Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH
North-South (East) sub-network, VBB designation: NOS
DB Regio AG
East-West subnetwork
DB Regio AG
West Mecklenburg sub-network
ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH
Usedom subnetwork
DB Regio AG
Contract Barth Line RB25
DB Regio AG
Contract Rügen Line RB26
Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH
SPNV-Leistungen 2025
Die auf die einzelnen EVU entfallenden Leistungsanteile stellen sich für das Jahr 2025 wie folgt dar:
DB Regio AG
13.346
71.0
Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG)
5.091
27.1
Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS)
0.269
1.4
Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH (MBB)
0.093
0.5
Total:
18.799
100.0
Regulation (EC) No 1370/2007 declares regulated competition to be the guiding principle for public passenger transport services on road and rail. The principle of awarding contracts in competition therefore also applies to the conclusion of new transport contracts. The award concept is available for competition planning in Mecklenburg-Vorpommern.
Die im Vergabekonzept definierte Grundstruktur der Aufteilung des SPNV-Angebotes in Mecklenburg-Vorpommern in einzelne Teilnetze bleibt nach der Vergabe im ersten Vergabezyklus grundsätzlich erhalten. Die Teilnetzstruktur wird im seit 2019 laufenden zweiten Vergabezyklus schrittweise überarbeitet, um aktuellen Verkehrsbedürfnissen und neuen umweltfreundlicheren Fahrzeugkonzepten Gestaltungsräume zu eröffnen. Neben der Bildung von Teilnetzen hat sich für kleinere Linien bewährt, diese einzeln zu vergeben. Auswirkungen der Fortschreibung des Integralen Taktfahrplans, die in einigen Fällen mit Veränderungen von Linien verbunden sind, werden schrittweise ebenfalls mit der Vergabeplanung abgeglichen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern wird die Beteiligung am Deutschlandtakt ab 2030 vorbereitet. Erste Umstellungen sind 2026 vorgesehen.
You can find the most recently completed award procedures in connection with regional rail passenger transport services here.
Information on upcoming awards can be found here. You will also find ongoing public transport award procedures under the auspices of other public transport authorities in this section.
For a list of the transport contracts awarded to the individual RUs over recent years, please refer to the Contract history.
(aktualisiert am 30.01.2025)